☆ To hell with the purpose of life

(Extract from my book “Crazy for Life: In love with life”→ Amazon: amzn.to/3anScRy for German and amzn.to/35YoAc8  for English)

Professional ambition is an ambivalent feeling.

On one hand, diligence and ambition are usually associated with positive things, as these qualities stand for the pursuit of “more”, create a special tension in life and we often associate them with successful people.

Especially in a professional context, it is rarely a good idea to make it known in a job interview that these attributes are not very pronounced in one’s own personality. After all, only the aspiring are promised a career path. Also, the extra mile for the bonus, which is supposedly hanging on the fishing line, only awaits the motivated.

On the other hand, ambition is also one of the main drivers of stress, anxiety and the psychological and other physical illnesses.

Sometimes ambition also leads us to want to reach our goal almost obstinately in any case, forgetting completely to ask ourselves whether this goal “still” belongs to us at all and is still relevant for us. We then possess a “do” energy within us, but sometimes we no longer know what we want to use it for or whether what we are currently doing continues to correspond to our life plan.

For many of us, the choice of profession is certainly also about money and financial security, but it should not always be our reason. There are other factors, such as whether I can make a difference in the world, whether I want to create social change through my professional commitment or whether I enjoy the work I do.

If I look more closely at these questions, I find that this list of questions does not in fact only concern professional decisions, but all of life itself.

Purpose”, the new buzzword, is a word that coaches, guidebooks and New Work devotees like to talk about in this context. A new buzzword that deals with topics like “What is the reason for your existence?” or “Why are you in this world?“.

When I once read about it in a book, I noted down the key question “What is my purpose in life?” in a huge piece of paper in front of me.

*

What talents do I have for the world and how can the world benefit from them? What do I want to make of them, what am I made for and how can I best align my life accordingly?

Difficult, big and broad questions. I became quite anxious about this list of questions while I continued to look at the piece of paper in front of me: “What is my purpose in life?

Damn it.

*

Does this mean that I have not lived the past decades according to what is actually inside me?

Damn it.

I felt a discomfort in my stomach and now I could hear my inner clock sounding in “tick-tock-tick-tock” mode while life goes on and I have less and less time to know my life purpose.

Without an answer, dissatisfied and strong in my mind, busy thinking, I immediately went to the sauna to sweat it out. That did not help either. Even hours later I had not found a convincing answer to my purpose in life, my right to be here.

Bad mood was spreading in me.

Really bad mood.

*

Before the industrial revolution there was the ideal of vocation. In the Romantic era, it was considered special to be called an artist.

At that time, being an artist was not considered a free choice, but would arise from an inner, or perhaps even divine, urge against which the artist could not really successfully defend himself.

This view still shapes our idea of “the” ideal profession or even of “the” ideal life today. It sounds promising that we are all looking for a job that gives us a meaning and thus also a justification in life, for which we are made and which makes us happy.

Who could not agree with that?

*

Meanwhile, I think that one of the most difficult, complicated and exhausting tasks of our life is to find out what our “calling” in this life is.

If we were to take it seriously, we would have to focus all our attention on this one question. We would have to try things, experiment, fail, have a good cry and try something new.

For this we might have to withdraw from everyone and everything, because only then could we find out where our most personal inclinations lie. Quasi un-influenced by our environment. What are my strengths, what am I really good at? Conflicting interests have to be weighed up. How much risk am I willing to take? How much security do I need?

We will need peace of mind to think about it and to find out. We need to understand that the pressure to please others is not getting us anywhere here.

This process costs not only energy, but above all valuable time.

But who of us really has, wants or can take that time for these questions? Who is even aware of the many alternatives that life has to offer and can live them out?

I, for one, am not.

In addition, the whole issue is dynamic. You actually have to ask yourself this question over and over again and probably get different answers depending on your life situation.

*

In any case, I did not open the book with the Purpose question. I have decided that I don’t care about Purpose because I simply can’t get any further with the question. Rather, I think I have come to understand that at the end of our lives we will have lived out only a small part of our great potential.

Therefore I am sure that my imagination of what I could be in this world will occasionally exceed my actual lived potential. There will simply always be more in us than what we could actually bring into the world and a large part of what we could be will remain undiscovered.

That sounds bad and also a little sad. Especially older people sometimes say that they regret not having done this or that in their lives.

Yes, this can happen and maybe one day it will be the same for me. But for that I must not grieve too much now in life. That is life, after all.

Perhaps there is no one in this world who can look back on a life that is fulfilled to the maximum and what if it is not even designed for that from above?

*

I have decided not only to imagine my dreams in my quiet chamber, but also to fill them with life and to realize them as best I can.

In addition, I have firmly resolved to continue to live out a lot in the future, to try myself, to grow constantly and above all to have fun in life and to celebrate the lightness of being as much as possible.

But I simply won’t succeed in enjoying all facets of life.

This is exactly why I have decided for me to see this delta as part of the general human destiny and our existence.

Since then, I can at least deal with the question of purpose in a more relaxed way,t

☆ Money und ja, ein „Fuck you“ Konto macht durchaus Sinn.

(Du willst lieber hören? Dann geht es hier weiter für Dich: https://bit.ly/35HYav1)

Stelle dir vor, es ist ein sonniges Wochenende und du bist in den Bergen unterwegs. Du hast eine einsame Wanderroute ausgewählt und freust dich schon, wenn du Stunden nach dem anstrengenden Aufstieg auf der Berghütte vespern kannst. Dort angekommen bemerkst du, dass die Hütte geschlossen hat. Verdammt – du hast nichts zum Essen dabei und dein Magen knurrt. Wie viel Geld wärst du bereit, jetzt für eine Portion Essen auszugeben? 

Nimm mal an, du hast den ersten Teller bezahlt und auch verzehrt: wie viel würdest du direkt nach dem ersten nun für den nächsten Teller zahlen? Und danach: Was wäre dir eine dritte und vierte Mahlzeit wert?

Wenn du einigermaßen durchschnittlich tickst, wärst du geneigt, für den ersten Teller viel auf den Tisch zu legen. Vielleicht sogar doppelt so viel von dem, was du normalerweise zu zahlen bereit wärst. Für den zweiten Teller, den du unmittelbar nach dem ersten bekommst, eventuell dann „nur“ noch den üblichen Preis während der dritte Teller für dich sogar weniger als das wert wäre. Der vierte Teller hätte vielleicht sogar „nur“ noch den Wert eines Kugelschreibers für dich. 

Das was hier typischerweise passiert, wird in der Ökonomie als „abnehmender Grenznutzen“ bezeichnet. Jeder weitere Teller bringt dir weniger Nutzen als der davor. Und ab einem gewissen Punkt dann sogar überhaupt keinen Mehrwert mehr. Dieses ungeschriebene Gesetz greift nicht nur bei warmem Essen auf einer Bergspitze, sondern ist bei nahezu allen „Gütern“ anwendbar: Wasser, Kleider, Autos, You Tube Kanälen, Facebook Freunden und, ganz wichtig, insbesondere auch bei Geld. 

Ab einer gewissen Grenze Vermögen führt ein zusätzlicher Geldzuwachs nicht zu weiterem Glück für den Einzelnen. Klar ist, wer in Armut lebt, sehnt sich nach einem größeren finanziellen Spielraum. Kein Geld zu haben ist ein existentielles Thema. Untersuchungen haben aber ergeben, dass Geld ab einer gewissen Vermögensschwelle eine immer untergeordnetere Rolle spielt. Diese Schwelle liegt aktuell wohl bei ca. 50.000€/ Jahr und Haushalt. 

So ist Geld bei einem Jahreseinkommen von 50.000€ zwar noch spürbar relevant. Bei einem Jahreseinkommen von 100.000€ reduziert sich allerdings der Effekt immer mehr. Klar ist, dass die Summe je nach Wohnort variiert: in Hongkong brauche ich mehr Geld als in dem Örtchen Eisenburg im Allgäu. 

Du wirst dir nun die Frage stellen, warum wir alle denn dann noch weiter Lotto spielen und uns manchmal in Jobs, die wir nicht wirklich mögen, abkämpfen, „nur“ um die nächste Gehaltserhöhung zu rechtfertigen? 

Einer der wesentlichen Gründe könnte lauten, dass Geld eine „relative Wirkung“ im Vergleich zu anderen Menschen hat. Stelle dir dafür einfach vor, du hast ein tolles Haus für dich und deine Familie geschaffen. Es hat ausreichend Platz und sogar Sonnenschein, der vormittags euren Küchentisch in ein strahlendes Gelb haucht. Eines Tages baut gerade der Kollege, den du noch nie hast leiden können, ein noch prächtigeres Haus direkt neben deinem. Es ist größer, schöner und in deinen Augen in allen Dingen „besser“. Auch hier gilt: bist du typisch und durchschnittlich veranlagt, kribbelt es dir unter den Fingern und deine Zufriedenheit im Leben mag sinken. Und das, obwohl sich an deinem Zustand, „Bewohnen des schönen Hauses mit Sonnenschein morgens“, nichts geändert hat.

Geld ist aber nicht nur „relativ anderen gegenüber“, sondern auch „relativ in zeitlicher Hinsicht“. Stelle dir hierfür kurz vor, du hättest nach dem Studium mit einem hohen Anfangsgehalt zu arbeiten begonnen. Sagen wir 70.000€ im Jahr. Mit 30 Jahren hättest du ein Jobangebot erhalten, dass dir inhaltlich mehr Spaß machen könnte, aber das dir 10.000€ weniger im Jahr an Gehalt bescheren würde. Die Chancen stehen hoch, dass du lange über diesen Wechsel nachdenkst, eben weil das Gehalt geringer als zuvor ist – und das obwohl du weißt, dass der neue Job dich an anderer Stelle glücklicher machen könnte. Hättest du zu Beginn deiner Karriere mit 60.000€ angefangen, ist es wahrscheinlich, dass du die neue Stelle sofort und mit weniger Grübeln angenommen hättest, eben weil du dein niedrigeres Gehalt hättest steigern können. 

Was ich damit sagen will? Oberhalb der Armutsgrenze bleibt Geld wohl stets ein rein subjektiver und relativer Faktor. Objektiv gesehen kannst du dir alles ermöglichen, was es für ein gutes Leben braucht. Die Frage ist nur „wann ist wieviel genug?“. 

In Wirklichkeit bestimmst du diese Grenze ganz allein. Das bedeutet für dich, dass du es selbst in der Hand hast, ob dich Geld – oberhalb der Armutsgrenze – glücklich macht oder nicht. Ob du dein Leben danach ausrichten willst oder eben nicht.

Hier meine 2 Cents-Daumenregeln in Bezug auf Geld für dich:

  1. Fuck You Konto: Ich habe mir über die Jahre etwas Geld angespart, das ich nicht anrühre, aber das mir das Gefühl gibt, meinem Chef oder sonstigen Auftraggebern innerlich „Fuck you“ sagen zu können. Geld also, das es mir erlaubt, meinen gegenwärtigen Job im Notfall aufzugeben, ohne in einen finanziellen Engpass zu rutschen. Mein „Fuck You“-Betrag ist meine angesparte Freiheit. Darüber hinaus ermöglicht mir dieser Betrag, objektiver und freier zu denken. Du hast noch kein entsprechendes Konto? Macht nichts: reduziere die Fixkosten und spare. Je niedriger die Fixkosten, desto schneller hast du die geplante Summe zusammen.
  2. Vergleiche dich nicht mit denen, die „mehr“ Geld haben. Das macht unglücklich und bringt dich nicht weiter. Auch der Vergleich nach „unten“, also mit Menschen, die weniger haben, bringt dich nicht wirklich vorwärts, weil dieser regelmäßig nur dein Ego streichelt. Mein Tip: Vergleiche dich was „Geldsummen“ betrifft gar nicht erst mit überhaupt jemandem. 
  3. Versuche geringfügigen Schwankungen Deines Einkommens, Deines Aktiendepots oder Deiner sonstigen Vermögenswerte entspannt gegenüber zu stehen. Geld kommt und geht und ist nichts anderes als manifestierte Energie. 
  4. Hast du ein kleines Vermögen aufgebaut, dann bleibe bescheiden. Reichtum zu zeigen und sich den schnellsten Flitzer für die Straße zu kaufen ist einfach. Die Kunst ist bescheiden zu bleiben. Geld entbindet auch nicht davon, sich zuerst nach gebrauchten Dingen umzusehen, bevor Neues angeschafft wird (Circular Economy) oder auch Dinge anstelle eines Neukaufs zu teilen (Shared Economy). 
  5. Denke an die Menschen, denen es nicht so gut geht. Einfach vielleicht aus dem Grund heraus, weil sie nicht so viel Glück wie du hatten und teile was du besitzt. Schenke Zeit, wenn du das kannst oder spende und überlasse es Profis, aus dem Geld Gutes für andere zu tun. 

Zusammengefasst: Sobald du oberhalb der Armutsgrenze lebst, hast du einen großen Joker in der Hand. Erst recht, wenn es dir gelungen ist, dein „Fuck You“ Konto aufzubauen. Ob du ein für dich stimmiges, gutes und zufriedenes Leben hinbekommst, liegt ab da „nur“ noch in deiner Hand. Und zwar ganz alleine. 

Wenn du an den dafür notwendigen Punkten arbeitest, statt Geld anzuhäufen wie Dagobert Duck, wird dir das bestimmt leicht fallen.

☆ I am River

I am River, and I am Flow,
I’ll bring the Joy, take away the sorrow
I am of tremenduous power
I’ll keep on pushing everywhere and further 
I am Feminine, Grace, and Fecondity
I am the deep, the shallow, the calm and trepidity
I move like a ballerina on a live stage
I am free, wild, and sometimes, I am in rage 
I can inspire you a sense of great respect
loosening your grip and alter your step
I just wanna flow, that’s my only goal
I am Life force thus I am out of control 
But really I aim for true softness
guiding you gently towards land of Grace
Touch me, taste me, love each and every one of my stones
Dive in my beauty and let me wash out your Crown 
I am River, I am Woman, I am Love
Look deep into me, and make me rise above
the mundane, the profane, the futile and shallow
Simply let me flow , greatly make me glow ! 
I am River, I am Woman, I am Love
Rage of the Lion and peace of the dove
bathe in me and polish your heart’s stone
forget the dream of control, for that time is far gone 
I am River, I am Woman, I am Love
overflowing obstacles that only me can solve
Carrying life, seeds, sprouts and men along
My heart is pure Gold and my flow, divine song 
Drink me as if you’d be kissing The primary Goddess
Let the juice of my lips, the nectar of my Grace
melts any rocks in the way of our flow
So together we shine, and rise, we give and we grow. 
Inspired by True Beauty
under the Libra full-moon, Ostara spring equinox


Jildaz Sould Bridger, Celtic Poet, Ubud, 22 March 2019 

☆ You’re the author of your own life story

One of my personal codes of life is to be the author of my own life story.

To take ownership, to ask, to speak up and to dare facing new challenges. No one else is responsible for you but you alone.

You have to go through pain on your own and you will die on your own.

Better to become a leader for your own life than a follower of the lives of others.

☆ Warum unser Gehirn “Storytelling” liebt

Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, warum es immer heißt, es lernt sich einfacher, wenn wir uns das, was wir lernen wollen als Geschichten visualisieren? Tuen sich Kinder beispielsweise mit Fremdsprachenvokabeln schwer, können Eselsbrücken hilfreich sein. Das Wort, dass das Kind lernen soll, wird mit dem Gedanken verbunden, das ihm oder ihr dazu einfällt. Warum ist diese Methode oft so erfolgreich?

Unser Gehirn wird nicht selten mit der Funktionsweise eines Computers verglichen. Dabei ist das gar nicht möglich, denn ein Computer speichert rohe Daten in Bits ab. Das ist die kleinste Computereinheit. Ein menschliches Gehirn hingegen arbeitet nicht mit Rohdaten. Unser Kopf merkt sich, anders als ein Computer, nur bereits verarbeitete Daten. Er speichert „Stories“ ab. 

Du fragst nun sicher warum das so ist – schließlich könnte man meinen Rohdaten sind von besserer Qualität, weil sie nicht „interpretiert“ und „analysiert“ und dadurch vielleicht „wahrer“ sind? Das mag alles stimmen, aber unser Gehirn hat schlicht nicht so viel Speicherplatz in unserem Kopf. Die 80 Milliarden Hirnzellen genügen nicht für all die Erlebnisse, Empfindungen, Gefühle und anderen Wahrnehmungen, um sie abzuspeichern. Unser Gehirn hat sich deswegen etwas pfiffiges überlegt und reduziert das Datenvolumen. Das gelingt ihm dadurch, indem es ausschließlich „Stories“ abspeichert. Das ist auch der Grund, weshalb es oft heißt, dass wir mit Geschichten einfacher Neues lernen und behalten können.

Allerdings funktioniert die „echte“ Welt nicht im Format von Story Telling. Unsere Realität hat keine Geschichten und du wirst sie auch nirgendwo finden. Schaue in den Himmel, hinunter ins Gewässer, hinter einen Busch oder sprich mit deinem Hund. Du wirst dort einzelne Elemente finden und wenn du ganz genau und mit Hilfsmitteln dorthin blickst auch die Elementarteilchen, die kleinsten Teilchen dieser Welt. Aber Geschichten wirst du dort nicht entdecken. Geschichten machen wir Menschen aus dem, was um uns herum ist. 

Unser Gehirn liebt es, wenn Geschichten drei Kriterien erfüllen, damit es sich sie besonders gut merken kann: 

  1. Die Stories sollen möglichst kurz sein. Schließlich erfordern diese den geringsten Energieaufwand 
  2. Unser Kopf freut sich auch, wenn die Gescheiten konsistent sind. Tauchen Widersprüche auf, erfordert auch dies Anstrengung 
  3. Schließlich speichert unser Kopf mit Vorfreude die Geschichten ab, die „lückenlos“ sind, dh einem kausalen Verlauf von A bis Z folgen. 

”Kurz, logisch und kausal”. 

Und passt eine Geschichte nicht in den genannten Kriterienkatalog, wird sie gerne entsprechend „umformuliert“. Bestimmte Fakten, die nicht so ganz ins eigene Weltbild passen, werden „umgeformt“ oder „weit interpretiert“. Verhaltensmuster Dritter, die wir nicht nachverfolgen können, verarbeitet unser Gehirn so, dass sie uns schließlich stimmig – „kurz, logisch und kausal“ – erscheinen. Oft sind wir uns dieses Vorgangs gar nicht bewusst. Schauen wir aber achtsam auf unser eigenes Selbstbild, und gehören zur typischen durchschnittlichen Menschengruppe, stellen wir fest, dass „kurz, logisch und kausal“ auch hier nicht selten zutrifft: Die Dinge, die nicht in unser Selbstbild passen, werden beim Erzählen unserer Lebensgeschichte oft ausgelassen. Manchmal füllen wir die Lücken dann mit großem Erfindungsgeist und gestalten so letztlich eine Handlung, die knapp, in sich schlüssig und von A nach B führt. Wir geben unserer Handlung Sinn. Es findet sich für all das, was uns im Leben passiert, Gründe – wenn wir wollen.

Nur die Geschichte, die wir uns somit selbst erzählen, ist nicht die Geschichte, auf der wir ausschließlich unsere Zukunft bauen sollten. Wir verändern uns nämlich mehr als wir denken. Der Mensch, der wir vor zehn Jahren waren, sind wir heute typischerweise nicht mehr. Und das betrifft Charaktereigenschaften genauso wie die Ausrichtung unserer Werte. Problematisch ist aber dass die Geschichte, die wir uns selbst von unserem Leben erzählen, diese Veränderung nur bedingt in Kauf nimmt, da sie oft in der Vergangenheit hängt. Das kann es uns erschweren, neue frische Lebensabzweigungen einzuschlagen, die mehr unserem aktuellen „Ich“ entsprechen. 

Dadurch, dass uns unser Gehirn Geschichten erzählt, fällt es uns schwer, isoliert Fakten zu betrachten. Sofort lädt uns unser Kopf dazu ein, zu interpretieren, auszulegen und den Fakt in das eigene Weltbild einzuspielen. Wir tragen eine Brille bei der Betrachtung nackter Tatsachen, die uns oft daran hindert, einmal zur Seite zu treten und beispielsweise auch aus unseren Fehlern zu lernen und zu wachsen. 

Zudem erscheint uns unser Leben im Rückblick stets viel logischer und noch stringenter als es in Wirklichkeit war. Dabei lassen wir aber einen wesentlichen Aspekt außen vor: den Zufall. Dass es Fortuna in unserem Leben gibt, einen Bereich, den wir nicht steuern und bestimmen können, haben wir im letzten Jahrhundert aus unseren Köpfen bekommen. Bis vor nicht allzu langer Zeit war es allerdings so, dass Krankheiten, Krieg und Tod sowie andere Katastrophen mit genau dieser Begründung großzügigere Akzeptanz als heute in der Bevölkerung gefunden haben. Wir Menschen stellten uns damals auf eben diesen nicht zu beeinflussenden Faktor ein. Wenn uns heute hingegen derartiges ereilt, sprechen wir gerne von einem „Systemversagen“. Dabei vergessen wir doch, dass das Schicksal, der Zufall oder wie auch immer wir diese „Energie“ benennen wollen, einen Platz in unserem Leben haben darf. Wir sind nicht Gott und werden diesen Status auch (hoffentlich) nicht erreichen. Selbst wenn wir hin und wieder die Tendenz haben zu glauben, wir könnten ein endloses Leben schaffen, die ewige Jugend pachten oder auch die Naturgewalten bezwingen. 

Der zuletzt genannte Punkt führt schließlich auch nicht selten dazu, dass wir uns als „toller“ wahrnehmen als wir tatsächlich sind. Self-confirming bias. Wir machen es uns „einfach“ mit uns. Wir sind komplexer, widersprüchlicher und auch unlogischer als wir von uns selbst glauben. 

Summa summarum: 

Wir erzählen uns Geschichten, weil unser Gehirn Stories leichter als Fakten abspeichern kann. Unser Kopf ist eben kein Computer, sondern liebt Interpretationen von Fakten die “kurz, logisch und kausal“ dargeboten werden. 

Hinterfrage deshalb gerne und oft, bleibe auch mal im Zweifel – nicht nur was die Geschichten der Medien betrifft, sondern auch darüber, welche Geschichte du dir selbst von dir erzählst. 

Die Vorgänge in uns sind genauso wie die Weltgeschichte da draussen um einiges komplexer, unlogischer und verworrener als wir oft denken. 

Last but not least: Vergiss den Zufall, Schicksal oder wenn Du magst „Gott“ nicht: es oder er spielt eine größere Rolle als wir aktuell glauben. Und nein, wir können nicht alles im Leben kontrollieren. Schlau kann es deshalb für ein gutes Leben auch sein, den Frieden mit der Ungewissheit und der Nicht-Kontrolle über das Leben zu schließen.

☆ Interludino

About the wolf that wins:

An old Cherokee chief was teaching his grandson about life.

A fight is going on inside me, he said to the boy.

It is a terrible fight and it is between two wolves. One is evil: he is anger, envy, sorrow, regret, greed, arrogance, self-pity, guilt, resentment, inferiority, lies, false pride, superiority, self-doubt, and ego.

The other is good: he is joy, peace, love, hope, serenity, humility, kindness, benevolence, empathy, generosity, truth, compassion, and faith.

This same fight is going on inside you and inside every other person, too.

The grandson thought about it for a minute and then asked his grandfather, which wolf will win?

The old chief replied: “The one you feed”.

☆ Learn something new

Since I have been a child, I am in love with my bike(s). Through rain, storm and snow.

The feeling of fresh air around the tip of my nose, watching the landscape slowly moving by and being the one who is the power body of my vehicle is a pleasure for me.

Another one is learning new.

Like learning to ride a unicycle, in particular when the first try is in the middle of a charming desert. Schuuuuuub – I made it (before I – inelegantly – descended)!

While watching the picture now, I realized that one side effect of curiously learning new things, methods and means is daring the unknown. As sitting high in the air of a unicycle that goes forward whereas I wanted it to just remain silent. I did not (and do not yet) know how to master it but this is actually of no importance.

What counts is to try it.

Because with every try of the unknown, I dare one step out of the familiar, already walked paths, also called my comfort zone.

With every step into courage, I train my mind and system to feel more confident and comfortable with the unknown. How lovely is this !